240,– Euro
Neben der ausreichenden Zufuhr von Kalorien und Flüssigkeit spielt die sichere Ernährung für die Prognose des Patienten bzw. Bewohners eine große Rolle.
Einerseits sind Essen und Trinken ein wichtiges Stück Lebensqualität. Andererseits können Komplikationen wie Schluckstörungen eine lebensbedrohliche Situatuation verursachen. Die kompetente und interdisziplinäre Einschätzung der Ernährungssituation sowie von Problemen bei der Nahrungsaufnahme verbessert die Prognose und hilft, sich im Spannungsfeld zwischen ausreichender und sicherer Ernährung zu orientieren.
Das Seminar befähigt, Risikopatienten und gefährdete Bewohner zu identifizieren sowie individuelle Strategien für ein sicheres und sinnvolles Ernährungsmanagement zu entwickeln.
Pflegekräfte
Vortrag, Videos, Fallbeispiele, Übungen
Registriert beruflich Pflegende können 10 Fortbildungspunkte geltend machen.
Arzt für Altersmedizin, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HD, Projektleitung GeNiAl (Kooperation AOK BaWü), Projekt „Zukunftskonzept Geriatrie“, akentannos – Personal- und Konzeptentwicklung für die Geriatrie, Heidelberg
Ärztin für Altersmedizin, Professorin für Geriatrie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geriatrischen Zentrum an der Universität Heidelberg
Dipl.-Logopäde, Lehrlogopäde (dbl), Abteilungsleiter Logopädie, klin. Tätigkeit in logopädischer Praxis, neurologischer und geriatrischer Rehabilitation, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG
Bitte vollständig und gut lesbar ausfüllen!
Fax +49 (0) 6221/ 319 -16 35
www.agaplesion-akademie.de
Rohrbacher Straße 149, 69126 Heidelberg
Tel. +49 (0) 6221/319-1631 / Fax +49 (0) 6221/319-1635
info@agaplesion-akademie.de
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an, die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen:
AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft www.agaplesion.de/impressum.html