Überblick

Termin

09.05.2023 – 10.05.2023

Anmeldeschluss

08.04.2023

Kursnummer

AFM 23-4651-01

Kurszeiten

Beginn: 07:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr
16 Unterrichtseinheiten

Kosten

240,– Euro

Ernährung im Alter – sicher und patientenorientiert handeln

Probleme bei der Nahrungsaufnahme/Ernährung/Dysphagie

Neben der ausreichenden Zufuhr von Kalorien und Flüssigkeit spielt die sichere Ernährung für die Prognose des Patienten bzw. Bewohners eine große Rolle.

Einerseits sind Essen und Trinken ein wichtiges Stück Lebensqualität. Andererseits können Komplikationen wie Schluckstörungen eine lebensbedrohliche Situatuation verursachen. Die kompetente und interdisziplinäre Einschätzung der Ernährungssituation sowie von Problemen bei der Nahrungsaufnahme verbessert die Prognose und hilft, sich im Spannungsfeld zwischen ausreichender und sicherer Ernährung zu orientieren.

Das Seminar befähigt, Risikopatienten und gefährdete Bewohner zu identifizieren sowie individuelle Strategien für ein sicheres und sinnvolles Ernährungsmanagement zu entwickeln.

Inhalte

  • Expertenstandard Ernährungsmanagement
  • Physiologie der Nahrungsaufnahme
  • Körperhaltung und Schlucken
  • Einfluss von Wachheit, Aufmerksamkeit und Wahrnehmungsfähigkeit
  • Klinische Aspirationszeichen/Komplikationen durch Aspiration
  • Diagnostik und Therapie (z.B. F.O.T.T., spezielle Kostformen)
  • Naso-gastrale Sonde und PEG
  • Mini Nutritional Assessment (MNA)
  • Sichere Nahrungsaufnahme im Alltag – Hilfsmittel und Tipps
  • Pflege von Mundraum und Zähnen
  • Dokumentation bei Trink-, Kau- und Schluckstörungen

Zielgruppe

Pflegekräfte

Methoden

Vortrag, Videos, Fallbeispiele, Übungen

Hinweise

Registriert beruflich Pflegende können 10 Fortbildungspunkte geltend machen.

Veranstaltungsort

Heidelberg, AGAPLESION AKADEMIE

Kursleitung

Specht-Leible
Dr. Norbert Specht-Leible

Arzt für Altersmedizin, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HD, Projektleitung GeNiAl (Kooperation AOK BaWü), Projekt „Zukunftskonzept Geriatrie“, akentannos – Personal- und Konzeptentwicklung für die Geriatrie, Heidelberg

Dozenten

Benzinger
Prof. Dr. Petra Benzinger

Ärztin für Altersmedizin, Professorin für Geriatrie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geriatrischen Zentrum an der Universität Heidelberg

Bur
Torsten Bur

Dipl.-Logopäde, Lehrlogopäde (dbl), Abteilungsleiter Logopädie, klin. Tätigkeit in logopädischer Praxis, neurologischer und geriatrischer Rehabilitation, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG

Sie haben noch Fragen?

Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wir beraten Sie gerne.
06221 319-1631